Gemeinschaftsschule mit Oberstufe
– alle Fächer im Überblick –
Um Grundinformationen über die inhaltlichen und methodischen Schwerpunkte der einzelnen Fächer zu ermöglichen, haben wir hier die fachspezifischen Sachverhalte in standardisierter Form zusammengestellt.
Darüber hinaus enthalten die Seiten vielfach auch allgemeine Informationen über die Stundenzahl, die Einbringungspflicht und die Möglichkeiten, die jeweiligen Fächer als Prüfungsfach anzuwählen.
Alle Fächer sind in folgende Aufgabenfelder eingeordnet:
Das sprachlich – künstlerische Aufgabenfeld
Das Fach Musik
Musik ist ein wesentlicher und durch keine andere Disziplin zu ersetzender Bestandteil unserer eigener und anderer Kulturen. Die vielfältige Auseinandersetzung mit Musik trägt zum Verstehen der eigenen und fremder Lebenswelten ganz wesentlich bei. Auch im eigenen Alltag spielt Musik eine zentrale Rolle.
Das Fach Darstellendes Spiel
Das Spielen und die Annahme unterschiedlicher Rollen aus dem Alltag zeigen, dass Kinder Personen aus ihrer Umwelt, aber auch Räume und Situationen genau beobachten und über die Nachahmung erkennen und verstehen lernen. Fantasie gehört zu dieser Art von Spielen genauso wie die unmittelbare Kommunikation mit den Mitspielerinnen und den Mitspielern.
Das Fach Kunst
Wir leben in einer von Bildern geprägten Welt. Fotos, Werbung, Film, Internet, Zeitschriften etc. sind allgegenwärtig und beeinflussen unsere Vorstellungen und unsere Wahrnehmung. Bilder in allen Formen sind in der heutigen Zeit unser zentrales Ausdrucks- und Kommunikationsmittel. Umso wichtiger ist es für uns, Bilder lesen und verstehen zu können
Das Fach Spanisch
Spanisch ist die am dritthäufigsten gesprochene Sprache auf der Welt und ist offizielle Amtssprache in 21 Ländern, vor allem auf dem mittel- und südamerikanischen Kontinent. Das Erlernen der Sprache eröffnet die Tür zur lebhaften und bunten Kultur der spanischsprachigen Welt. Wir begeben uns auf eine Reise zu den Azteken und Mayas
Das Fach Französisch
Französisch ist eine Weltsprache, die auf allen Kontinenten gesprochen wird. Auch in der Berufswelt ist das Beherrschen der französischen Sprache von Vorteil, da Frankreich einer der größten Handelspartner Deutschlands ist und das Französische eine der offiziellen Amtssprachen in den diversen Organen der Europäischen Union ist.
Das Fach Englisch
Erwachsenwerden, Identitätsfindung, Lebensentwürfe, Gender, Digitales Zeitalter, Natur und Umwelt, Multikulturalismus, Rassismus, Befähigung zur kommunikativen Kompetenz in Alltagssituationen sowie zur fachlich-inhaltlichen Auseinandersetzung.
Das Fach Deutsch
Deutsch „Wir essen jetzt (,) Opa.“ — Sprachbewusstsein rettet Leben 🙂 Sprache und Text beeinflussen unsere Lebenswelt. Unsere Lebenswelt beeinflusst wiederum Sprache und Text. Nur wer sich darüber bewusst ist und die Zusammenhänge […]
Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld
Das Fach Philosophie
Das Fach Philosophie beschäftigt sich mit den Grundlagen, Bedingungen und Möglichkeiten unserer menschlichen Existenz. Es stellt immer den Menschen bzw. unser Menschsein ins Zentrum. Dabei fragt es nach unseren Besonderheiten, z.B. wie weit die Erkenntnisfähigkeit des menschlichen Geistes überhaupt reicht (Erkenntnistheorie), an welchen Werten wir unser Handeln und unser Leben ausrichten…
Das Fach Religion
Der Religionsunterricht in der Oberstufe leistet „über die exemplarische Einführung in wissenschaftliche Fragestellungen und Methoden hinaus […] einen besonderen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, zur verantwortlichen Gestaltung des eigenen Lebens, zur Übernahme sozialer Verantwortung in der demokratischen Zivilgesellschaft sowie zur nachhaltigen Förderung einer reflektierten Dialog
Das Fach Wirtschaft/Politik
Als zentrale Kompetenzen werden Erschließung, Sachurteil, Werturteil und Handlung ausgewiesen. Die Kompetenzen sind abschlussbezogen,
das heißt für den ESA, den MSA und den ÜO formuliert. Unterricht und Lernprozesse des Faches Wirtschaft/Politik basieren auf dem Zusammenspiel von Erschließungs‑, Sachurteils‑, Werturteils- und
Handlungskompetenz.
Das Fach Geographie
Globalisierung, Landschafts- und Klimawandel, Naturereignisse mit katastrophalen Folgen, Ressourcenübernutzung und Bevölkerungs‑, Wirtschafts- und Siedlungsentwicklungen in Ländern des Südens und Nordens prägen unser Leben auf dem Planeten Erde. Sie erhalten ihre Dynamik oft aus den Wechselwirkungen zwischen Umwelt und menschlichen beziehungsweise gesellschaftlichen Aktivitäten.
Das Fach Geschichte
Wozu beschäftigen wir uns mit Geschichte? Die Bedeutung des Fachs Geschichte besteht nicht im Auswendiglernen von Fakten und Jahreszahlen. Bei genauerer Betrachtung erkennt man, wie sich die Geschichte auf viele Bereiche unseres gesellschaftlichen, politischen, aber auch individuellen Lebens auswirkt. Sie ist allgegenwärtige Vergangenheit und beeinflusst gleichzeitig unsere Zukunft .
Das mathematisch-naturwissenschaftliche Aufgabenfeld
Das Fach Chemie
Was hat unsere Mobilität mit Chemie zu tun? Worin besteht der Unterschied zwischen giftigem Methanol, berauschenden Ethanol und Frostschutzmittel? Welche Substanz sorgt für den Geschmack im Erdbeerjoghurt, wenn gar keine Erdbeeren drin sind? Was ist eigentlich Mikroplastik und wie kann es ersetzt werden? Im Chemieunterricht der Oberstufe lernst du Stoffe des täglichen Lebens kennen
Das Fach Physik
Die Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur, insbesondere die Zustände und Zustandsänderungen der (unbelebten) Materie sowie die Bewegungen und die Wechselwirkungen ihrer Bausteine, ohne dabei auf stoffliche Veränderungen dieser Materie einzugehen.
Das Fach Biologie
Wir Biologen wollen die Geschichte des Lebens auf unserem Planeten mit Hilfe der Wissenschaften begreifbar machen. Dabei stehen wir vor vielen Rätseln:
Was macht der Eisbär ohne Kühlschrank?
Wie verbessern wir die Umwelt?
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Was bringt uns die Gentechnik?…
Das Fach Mathematik
Der Mathematikunterricht an der RHS ist auf den pädagogischen und fachlichen Kompetenzerwerb ausgerichtet; das bedeutet, dass die Schüler*innen in Sozialkompetenz, Selbstkompetenz und Methodenkompetenz geschult werden. Dies ist für die Persönlichkeitsentwicklung, aber auch für das spätere Berufsleben von großer Relevanz.
Das Fach Sport gehört keinem der drei Aufgabenfelder an
