Eltern­brief Dezem­ber 2019

Lie­be Eltern und Erzie­hungs­be­rech­tig­te, lie­be Schü­le­rin­nen und Schü­ler,[1]

kurz vor Ende des ers­ten Halb­jah­res, das wie immer sehr schnell ver­flo­gen ist, brin­gen die Weih­nachts­fe­ri­en nun erst­mal eine kur­ze Ver­schnauf­pau­se. Die Wochen zwi­schen den Herbst- und den Weih­nachts­fe­ri­en waren wie immer stark  geprägt von Arbei­ten und Klau­su­ren, aber es hat sich auch sonst schu­lisch viel ereignet:

Sport­lich gese­hen war es ein äußerst inten­si­ves Halb­jahr: Neben dem gran­dio­sen Abschnei­den der Lehr­kräf­te-Vol­ley­ball­mann­schaft, die die Lan­des­meis­ter­schaft erfolg­reich ver­tei­digt hat, schlu­gen sich auch unse­re Kin­der und Jugend­li­chen höchst acht­bar bei den „Jugend trai­niert für Olympia“-Kreiswettbewerben im Fut­sal  (Jun­gen 5./6.,7./8. und 9./10. Jg., Mäd­chen 5./6.Jg.), und im Floo­r­ball (5./6.Jg. gemischt) , wei­te­re Wett­be­wer­be auch im Hand­ball ste­hen im Janu­ar noch aus. Das tra­di­tio­nel­le Stu­fen­fest des 5./6.Jahrgangs fand gro­ßen Zuspruch. Außer­dem nah­men  sowohl zwei Schüler/innenmannschaften unse­rer Sport­pro­fi­le des 12. und 13. Jg. als auch eine Lehr­kräf­te­mann­schaft am Dra­chen­boot­ren­nen in Kiel teil; sie konn­ten ihre Vor­jah­res­leis­tung enorm stei­gern. Ein gro­ßer Dank an alle Schü­le­rin­nen, Schü­ler und Lehr­kräf­te, die die RHS in sport­li­cher Hin­sicht so beein­dru­ckend – und immer fair — ver­tre­ten haben! Die Fahr­ten zu den Wett­kampf­or­ten stel­len logis­tisch immer eine gro­ße Her­aus­for­de­rung dar, die dank des enga­gier­ten Ein­sat­zes von Eltern- und Leh­rer­ta­xis bis­her immer bewäl­tigt wer­den konn­ten. Auch dafür ganz herz­li­chen Dank!

Auch kul­tu­rell wur­de eini­ges gebo­ten: Neben dem tra­di­tio­nel­len Weih­nachts­vor­spiel unse­rer jüngs­ten Blä­ser­kur­se fand ein Begeg­nungs­kon­zert der beson­de­ren Art unse­res WPII-Musik­kur­ses mit der Dah­l­mann­schu­le statt – ein span­nen­des For­mat, das wir sicher fort­set­zen wer­den und in dem unse­re Schu­le den Ver­gleich nicht scheu­en muss. Auch bei der dies­jäh­ri­gen Weih­nachts­fei­er wer­den sich wie­der alle musi­ka­lisch Täti­gen der Schu­le prä­sen­tie­ren und uns sicher­lich sehr viel Freu­de berei­ten. Im Moment fin­den Sie in unse­ren Flu­ren noch die lau­fen­de Kunst­aus­stel­lung des 12.Jahrgangs zum The­ma moder­ne Archi­tek­tur, wenn Sie einen Neu­bau pla­nen, las­sen Sie sich gern inspi­rie­ren. Wei­ter­hin fan­den statt: der Besuch von Kino­vor­stel­lun­gen und Thea­ter­auf­füh­run­gen in Lübeck (Tin­ten­herz) und Ham­burg (Die Rote Zora), sowie eine von der Gemein­de­bü­che­rei ver­mit­tel­te Autoren­le­sung für die 8c und 8d und die Thea­ter­auf­füh­rung der 7b („Der Mensch vor dem Gericht der Tie­re“) und das Thea­ter­pro­jekt der 7d. Den Vor­le­se­wett­be­werb im 6. Jahr­gang gewann die Ver­tre­te­rin der 6c sou­ve­rän, wir drü­cken die Dau­men für den kom­men­den Kreisentscheid!

Wäh­rend der Vor­ha­ben­wo­che fuh­ren die­ses Jahr unse­re 5. Klas­sen nach Bad Klei­nen, die 8. Klas­sen nach Berch­tes­ga­den, die 10.Klassen nach Ber­lin und die 13.Klassen nach Ams­ter­dam, Prag und Lon­don. Bereits vor­her gab es den Gegen­be­such unse­rer Schüler/innen in Däne­mark, außer­dem wur­den zahl­lo­se Exkur­sio­nen u.a. in das Aus­wan­derer­haus und das Kli­ma­haus Bre­mer­ha­ven, das Mit­tel­al­ter­zen­trum Lübeck, den Bun­ker, das Schü­ler­la­bor zur Nano­tech­no­lo­gie sowie das Oze­an­la­bor in Kiel, Noc­ta­lis Bad Sege­berg u.v.a.m. durch­ge­führt. Es gab zahl­rei­che Infor­ma­ti­ons- und Prä­ven­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen, teil­wei­se auch als Eltern­aben­de, zu den The­men Mobbing/Cybermobbing und Dro­gen­sucht, zur Ver­kehrs­er­zie­hung und zum Umgang mit Kin­dern in der Puber­tät. Am Anti-Mob­bing-Tag zeig­ten wir gemein­sam mit der Grund­schu­le Trap­pen­kamp Flag­ge gegen Mob­bing und ver­sam­mel­ten dazu bei­de Schu­len unter der Regen­bo­gen­fah­ne. Das war ein beein­dru­cken­des Bild.

Die von unse­rem sozi­al­päd­ago­gi­schen Team durch­ge­führ­ten Über­nach­tungs­ak­tio­nen im 5.Jahrgang wur­den wie­der begeis­tert ange­nom­men, sie die­nen der Team­bil­dung und wur­den wie immer tat­kräf­tig von Schüler/innen aus dem 11. Jahr­gang unter­stützt. Beson­ders her­vor­zu­he­ben ist das Enga­ge­ment der SV für ein gutes Mit- und Für­ein­an­der in der Schu­le, das Gru­sel­haus für die unte­ren Jahr­gän­ge kam her­vor­ra­gend an, eben­so wie die Unter­stüt­zung der Schla­ger­par­ty in der Ober­stu­fe und die Niko­laus­ak­ti­on. Auch die Berufs­ori­en­tie­rung ist immer ein wich­ti­ges The­ma: Das Prak­ti­kum des 9. Jahr­gangs ver­mit­tel­te den Schüler/innen einen guten Ein­blick in die Berufs­welt und even­tu­el­le Berufs­wün­sche. Erst­mals in die­sem Jahr in einer Klas­se (8d) durch­ge­führt wur­de ein Pilot­pro­jekt zur Berufs­ori­en­tie­rung in Zusam­men­ar­beit mit einem exter­nen Part­ner und zahl­rei­chen Fir­men und Betrie­ben der Regi­on, das dazu füh­ren soll, künf­ti­ge Absolvent/innen und Betrie­be pass­ge­nau­er zusammenzubringen. 

Die beherr­schen­den The­men im letz­ten Halb­jahr las­sen sich aber auf aktu­el­le Ent­wick­lun­gen zurück­füh­ren: Zum Einen muss­te auch unse­re Schu­le sich wie ande­re im Umkreis von Bad Sege­berg damit aus­ein­an­der­set­zen, dass eine rechts­ex­tre­mis­ti­sche Grup­pe ver­such­te und ver­sucht, Schü­le­rin­nen und Schü­ler anzu­wer­ben. Hier­zu haben wir klar Posi­ti­on bezo­gen, tat­kräf­tig unter­stützt von der AG „Schu­le ohne Ras­sis­mus“ und der SV; an der Demons­tra­ti­on in Bad Sege­berg für Viel­falt und Tole­ranz nah­men trotz des ungüns­ti­gen Ter­mins unmit­tel­bar vor dem Eltern­sprech­tag eine Anzahl von Ver­tre­tern und Ver­tre­te­rin­nen unse­rer Schu­le teil. Gene­rell befin­den wir uns zu die­ser Pro­ble­ma­tik in enger Abstim­mung mit der Poli­zei und dem Minis­te­ri­um. Unse­re Posi­ti­on ist und bleibt: Wir sind eine Schu­le für alle, unab­hän­gig von ihrer Her­kunft, Spra­che, Reli­gi­on, sexu­el­len Ori­en­tie­rung, ihrem Aus­se­hen oder auch ihrer Leis­tungs­fä­hig­keit. Eng­stir­nig­keit, Natio­na­lis­mus und Into­le­ranz dür­fen hier kei­nen Platz haben. Dan­ke, dass Sie hier hin­ter uns stehen.

Das ande­re The­ma haben unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf die Agen­da gesetzt, durch „Fri­days for future“ beflü­gelt: Was tun wir gegen den Kli­ma­wan­del? Wie för­dern wir die Nachhaltigkeit?

So gab es das dies­jäh­ri­ge Young Eco­no­mic Sum­mit (YES)-Projekt: Die teil­neh­men­den Schüler/innen ent­wi­ckel­ten ein Unter­richts­pro­jekt für Grundschüler/innen, das über Alter­na­ti­ven zum Fleisch­kon­sum auf­klär­te. Die Pro­jekt­grup­pe beleg­te den ers­ten Platz im nord­deut­schen Regio­nal­wett­be­werb und nahm am Bun­des­fi­na­le in Ham­burg teil, wo sie vom wis­sen­schaft­li­chen Bei­rat eine Aus­zeich­nung für ihre aus­ge­zeich­ne­te Recher­che und Auf­be­rei­tung des The­mas erhiel­ten. Herz­li­chen Glückwunsch!

Es ent­stand in Zusam­men­ar­beit mit der Chris­ti­an-Albrecht-Uni­ver­si­tät Kiel eine AG zur nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung an unse­rer Schu­le, die bereits vie­le Ideen, unter ande­rem die Obst­pau­se oder eine Initia­ti­ve zur Ver­wen­dung mit­ge­brach­ter Becher in der Men­sa, ent­wi­ckelt hat und hier auch von der SV unter­stützt wird. Die 5a pflanz­te im Schul­gar­ten einen Pflau­men­baum. Schüler/innen der 10. und 11.Klassen nah­men an einer Pro­jekt­wo­che „Jugend ent­wi­ckelt nach­hal­ti­ge Zukunft“ teil und prä­sen­tier­ten ihre Ideen einer brei­ten Öffent­lich­keit, dar­un­ter auch Ent­schei­dern aus Poli­tik und Gemein­de. Ganz kon­kret wur­de zuge­sagt, dass wir in Kür­ze einen Was­ser­spen­der an die Schu­le bekom­men. Eine der Pro­jekt­grup­pen hat sich bereits inten­siv mit den dazu benö­tig­ten Fla­schen aus­ein­an­der­ge­setzt. Und last but not least fuh­ren auch die­ses Jahr wie­der zwei unse­rer Schüler/innen als Teil der deut­schen Natio­nal­mann­schaft zur IESO (Inter­na­tio­nal Earth Sci­ence Olym­pi­ad) nach Süd­ko­rea und ver­tra­ten unse­re Schu­le her­vor­ra­gend. Frau Dr. Hla­watsch, die das Fach Geo­wis­sen­schaf­ten an der Richard-Hall­mann-Schu­le auf­ge­baut hat und betreut, bekam für ihre Ver­diens­te um die Geo­wis­sen­schaf­ten die Ser­ge-von Bubnoff-Medail­le der deut­schen geo­lo­gi­schen Gesell­schaft ver­lie­hen. Herz­li­chen Glückwunsch!

Die Gemein­de als Schul­trä­ger plant, wie Sie sicher­lich aus der Pres­se ent­nom­men haben, viel Geld in die Hand zu neh­men und durch An- und Umbau­ten unse­re Raum­not zu been­den. Auch hier­bei wer­den wir viel stär­ker als bis­her auf Nach­hal­tig­keit ach­ten und laden dazu ein, uns dabei mit Rat und Ideen zu unterstützen.

Sehr viel Unter­stüt­zung für alle oben genann­ten Akti­vi­tä­ten haben wir auch die­ses Jahr wie­der vom För­der­ver­ein bekom­men. Ohne ihn könn­ten wir unser Schul­le­ben nicht annä­hernd so viel­fäl­tig gestal­ten. Daher gebe ich sehr gern die Bit­te des För­der­ver­eins wei­ter, sich aktiv an ihm zu beteiligen:

Der För­der­ver­ein der RHS ver­an­stal­tet am 20.01.20 um 18 Uhr in der Men­sa der RHS ein Tref­fen, um Pla­nun­gen für das kom­men­de Jahr zu bespre­chen. The­men sind z. B., „Wie kön­nen wir um neue Mit­glie­der wer­ben und mit wel­chen Akti­vi­tä­ten kön­nen wir die Kas­se auf­bes­sern?“. Wer Lust hat sich dar­an zu betei­li­gen, ein­fach als krea­ti­ver Ideen­ge­ber, aktiv oder auch in der Vor­stands­ar­beit, ist herz­lich dazu eingeladen.

Abschlie­ßend mer­ken Sie sich bit­te vor, dass am 22. Janu­ar ein schul­in­ter­ner Lehr­kräf­te­fort­bil­dungs­tag statt­fin­den wird und daher unter­richts­frei ist, und die Zeug­nis­aus­ga­be für das ers­te Halb­jahr am Frei­tag, dem 31.1., in der 4.Stunde statt­fin­den wird. Die­se und alle wei­te­ren Ter­mi­ne fin­den Sie auch auf unse­rer Home­page www.rhs-trappenkamp.de.

Allen Eltern und Erzie­hungs­be­rech­tig­ten, ins­be­son­de­re auch den Akti­ven im SEB und För­der­ver­ein, allen Lehr­kräf­ten, Mitarbeiter/innen der Schu­le und des Schul­trä­gers und auch allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern dan­ke ich herz­lich für die geleis­te­te Unter­stüt­zung im letz­ten Jahr. Haben Sie — unab­hän­gig davon, ob Sie Weih­nach­ten fei­ern —  fro­he Tage im Krei­se Ihrer Lie­ben, erho­len Sie sich gut und kom­men Sie gesund und zufrie­den in das neue Jahr 2020.

                                                                                                                                                                 Ihre/ Eure Rena­te Holfter

[1] Als Bei­trag zur Nach­hal­tig­keit pla­nen wir, dass dies der letz­te regu­lä­re Eltern­brief in Papier­form sein soll, die künf­ti­gen Eltern­brie­fe wer­den wir aus­schließ­lich auf der Home­page ver­öf­fent­li­chen, um Papier einzusparen.