Elternbrief Dezember 2019
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,[1]
kurz vor Ende des ersten Halbjahres, das wie immer sehr schnell verflogen ist, bringen die Weihnachtsferien nun erstmal eine kurze Verschnaufpause. Die Wochen zwischen den Herbst- und den Weihnachtsferien waren wie immer stark geprägt von Arbeiten und Klausuren, aber es hat sich auch sonst schulisch viel ereignet:
Sportlich gesehen war es ein äußerst intensives Halbjahr: Neben dem grandiosen Abschneiden der Lehrkräfte-Volleyballmannschaft, die die Landesmeisterschaft erfolgreich verteidigt hat, schlugen sich auch unsere Kinder und Jugendlichen höchst achtbar bei den „Jugend trainiert für Olympia“-Kreiswettbewerben im Futsal (Jungen 5./6.,7./8. und 9./10. Jg., Mädchen 5./6.Jg.), und im Floorball (5./6.Jg. gemischt) , weitere Wettbewerbe auch im Handball stehen im Januar noch aus. Das traditionelle Stufenfest des 5./6.Jahrgangs fand großen Zuspruch. Außerdem nahmen sowohl zwei Schüler/innenmannschaften unserer Sportprofile des 12. und 13. Jg. als auch eine Lehrkräftemannschaft am Drachenbootrennen in Kiel teil; sie konnten ihre Vorjahresleistung enorm steigern. Ein großer Dank an alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, die die RHS in sportlicher Hinsicht so beeindruckend – und immer fair — vertreten haben! Die Fahrten zu den Wettkampforten stellen logistisch immer eine große Herausforderung dar, die dank des engagierten Einsatzes von Eltern- und Lehrertaxis bisher immer bewältigt werden konnten. Auch dafür ganz herzlichen Dank!
Auch kulturell wurde einiges geboten: Neben dem traditionellen Weihnachtsvorspiel unserer jüngsten Bläserkurse fand ein Begegnungskonzert der besonderen Art unseres WPII-Musikkurses mit der Dahlmannschule statt – ein spannendes Format, das wir sicher fortsetzen werden und in dem unsere Schule den Vergleich nicht scheuen muss. Auch bei der diesjährigen Weihnachtsfeier werden sich wieder alle musikalisch Tätigen der Schule präsentieren und uns sicherlich sehr viel Freude bereiten. Im Moment finden Sie in unseren Fluren noch die laufende Kunstausstellung des 12.Jahrgangs zum Thema moderne Architektur, wenn Sie einen Neubau planen, lassen Sie sich gern inspirieren. Weiterhin fanden statt: der Besuch von Kinovorstellungen und Theateraufführungen in Lübeck (Tintenherz) und Hamburg (Die Rote Zora), sowie eine von der Gemeindebücherei vermittelte Autorenlesung für die 8c und 8d und die Theateraufführung der 7b („Der Mensch vor dem Gericht der Tiere“) und das Theaterprojekt der 7d. Den Vorlesewettbewerb im 6. Jahrgang gewann die Vertreterin der 6c souverän, wir drücken die Daumen für den kommenden Kreisentscheid!
Während der Vorhabenwoche fuhren dieses Jahr unsere 5. Klassen nach Bad Kleinen, die 8. Klassen nach Berchtesgaden, die 10.Klassen nach Berlin und die 13.Klassen nach Amsterdam, Prag und London. Bereits vorher gab es den Gegenbesuch unserer Schüler/innen in Dänemark, außerdem wurden zahllose Exkursionen u.a. in das Auswandererhaus und das Klimahaus Bremerhaven, das Mittelalterzentrum Lübeck, den Bunker, das Schülerlabor zur Nanotechnologie sowie das Ozeanlabor in Kiel, Noctalis Bad Segeberg u.v.a.m. durchgeführt. Es gab zahlreiche Informations- und Präventionsveranstaltungen, teilweise auch als Elternabende, zu den Themen Mobbing/Cybermobbing und Drogensucht, zur Verkehrserziehung und zum Umgang mit Kindern in der Pubertät. Am Anti-Mobbing-Tag zeigten wir gemeinsam mit der Grundschule Trappenkamp Flagge gegen Mobbing und versammelten dazu beide Schulen unter der Regenbogenfahne. Das war ein beeindruckendes Bild.
Die von unserem sozialpädagogischen Team durchgeführten Übernachtungsaktionen im 5.Jahrgang wurden wieder begeistert angenommen, sie dienen der Teambildung und wurden wie immer tatkräftig von Schüler/innen aus dem 11. Jahrgang unterstützt. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der SV für ein gutes Mit- und Füreinander in der Schule, das Gruselhaus für die unteren Jahrgänge kam hervorragend an, ebenso wie die Unterstützung der Schlagerparty in der Oberstufe und die Nikolausaktion. Auch die Berufsorientierung ist immer ein wichtiges Thema: Das Praktikum des 9. Jahrgangs vermittelte den Schüler/innen einen guten Einblick in die Berufswelt und eventuelle Berufswünsche. Erstmals in diesem Jahr in einer Klasse (8d) durchgeführt wurde ein Pilotprojekt zur Berufsorientierung in Zusammenarbeit mit einem externen Partner und zahlreichen Firmen und Betrieben der Region, das dazu führen soll, künftige Absolvent/innen und Betriebe passgenauer zusammenzubringen.
Die beherrschenden Themen im letzten Halbjahr lassen sich aber auf aktuelle Entwicklungen zurückführen: Zum Einen musste auch unsere Schule sich wie andere im Umkreis von Bad Segeberg damit auseinandersetzen, dass eine rechtsextremistische Gruppe versuchte und versucht, Schülerinnen und Schüler anzuwerben. Hierzu haben wir klar Position bezogen, tatkräftig unterstützt von der AG „Schule ohne Rassismus“ und der SV; an der Demonstration in Bad Segeberg für Vielfalt und Toleranz nahmen trotz des ungünstigen Termins unmittelbar vor dem Elternsprechtag eine Anzahl von Vertretern und Vertreterinnen unserer Schule teil. Generell befinden wir uns zu dieser Problematik in enger Abstimmung mit der Polizei und dem Ministerium. Unsere Position ist und bleibt: Wir sind eine Schule für alle, unabhängig von ihrer Herkunft, Sprache, Religion, sexuellen Orientierung, ihrem Aussehen oder auch ihrer Leistungsfähigkeit. Engstirnigkeit, Nationalismus und Intoleranz dürfen hier keinen Platz haben. Danke, dass Sie hier hinter uns stehen.
Das andere Thema haben unsere Schülerinnen und Schüler auf die Agenda gesetzt, durch „Fridays for future“ beflügelt: Was tun wir gegen den Klimawandel? Wie fördern wir die Nachhaltigkeit?
So gab es das diesjährige Young Economic Summit (YES)-Projekt: Die teilnehmenden Schüler/innen entwickelten ein Unterrichtsprojekt für Grundschüler/innen, das über Alternativen zum Fleischkonsum aufklärte. Die Projektgruppe belegte den ersten Platz im norddeutschen Regionalwettbewerb und nahm am Bundesfinale in Hamburg teil, wo sie vom wissenschaftlichen Beirat eine Auszeichnung für ihre ausgezeichnete Recherche und Aufbereitung des Themas erhielten. Herzlichen Glückwunsch!
Es entstand in Zusammenarbeit mit der Christian-Albrecht-Universität Kiel eine AG zur nachhaltigen Entwicklung an unserer Schule, die bereits viele Ideen, unter anderem die Obstpause oder eine Initiative zur Verwendung mitgebrachter Becher in der Mensa, entwickelt hat und hier auch von der SV unterstützt wird. Die 5a pflanzte im Schulgarten einen Pflaumenbaum. Schüler/innen der 10. und 11.Klassen nahmen an einer Projektwoche „Jugend entwickelt nachhaltige Zukunft“ teil und präsentierten ihre Ideen einer breiten Öffentlichkeit, darunter auch Entscheidern aus Politik und Gemeinde. Ganz konkret wurde zugesagt, dass wir in Kürze einen Wasserspender an die Schule bekommen. Eine der Projektgruppen hat sich bereits intensiv mit den dazu benötigten Flaschen auseinandergesetzt. Und last but not least fuhren auch dieses Jahr wieder zwei unserer Schüler/innen als Teil der deutschen Nationalmannschaft zur IESO (International Earth Science Olympiad) nach Südkorea und vertraten unsere Schule hervorragend. Frau Dr. Hlawatsch, die das Fach Geowissenschaften an der Richard-Hallmann-Schule aufgebaut hat und betreut, bekam für ihre Verdienste um die Geowissenschaften die Serge-von Bubnoff-Medaille der deutschen geologischen Gesellschaft verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
Die Gemeinde als Schulträger plant, wie Sie sicherlich aus der Presse entnommen haben, viel Geld in die Hand zu nehmen und durch An- und Umbauten unsere Raumnot zu beenden. Auch hierbei werden wir viel stärker als bisher auf Nachhaltigkeit achten und laden dazu ein, uns dabei mit Rat und Ideen zu unterstützen.
Sehr viel Unterstützung für alle oben genannten Aktivitäten haben wir auch dieses Jahr wieder vom Förderverein bekommen. Ohne ihn könnten wir unser Schulleben nicht annähernd so vielfältig gestalten. Daher gebe ich sehr gern die Bitte des Fördervereins weiter, sich aktiv an ihm zu beteiligen:
Der Förderverein der RHS veranstaltet am 20.01.20 um 18 Uhr in der Mensa der RHS ein Treffen, um Planungen für das kommende Jahr zu besprechen. Themen sind z. B., „Wie können wir um neue Mitglieder werben und mit welchen Aktivitäten können wir die Kasse aufbessern?“. Wer Lust hat sich daran zu beteiligen, einfach als kreativer Ideengeber, aktiv oder auch in der Vorstandsarbeit, ist herzlich dazu eingeladen.
Abschließend merken Sie sich bitte vor, dass am 22. Januar ein schulinterner Lehrkräftefortbildungstag stattfinden wird und daher unterrichtsfrei ist, und die Zeugnisausgabe für das erste Halbjahr am Freitag, dem 31.1., in der 4.Stunde stattfinden wird. Diese und alle weiteren Termine finden Sie auch auf unserer Homepage www.rhs-trappenkamp.de.
Allen Eltern und Erziehungsberechtigten, insbesondere auch den Aktiven im SEB und Förderverein, allen Lehrkräften, Mitarbeiter/innen der Schule und des Schulträgers und auch allen Schülerinnen und Schülern danke ich herzlich für die geleistete Unterstützung im letzten Jahr. Haben Sie — unabhängig davon, ob Sie Weihnachten feiern — frohe Tage im Kreise Ihrer Lieben, erholen Sie sich gut und kommen Sie gesund und zufrieden in das neue Jahr 2020.
Ihre/ Eure Renate Holfter
[1] Als Beitrag zur Nachhaltigkeit planen wir, dass dies der letzte reguläre Elternbrief in Papierform sein soll, die künftigen Elternbriefe werden wir ausschließlich auf der Homepage veröffentlichen, um Papier einzusparen.