Geographie
Menschliches Tun ist abhängig vom Raum.
Menschliches Tun ist raumwirksam, denn es verändert den Raum.
Menschliches Tun zerstört den Raum?
Kann menschliches Tun nachhaltig sein?
Wie können wir alle gut von diesem einen Planeten – unserer Erde – leben?
Landschafts- und Klimawandel, Naturereignisse mit katastrophalen Folgen, Ressourcenübernutzung und Bevölkerungs‑, Wirtschafts- und Siedlungsentwicklungen in Ländern des Südens und Nordens prägen unser Leben auf dem Planeten Erde. Sie erhalten ihre Dynamik oft aus den Wechselwirkungen zwischen Umwelt und menschlichen beziehungsweise gesellschaftlichen Aktivitäten.
Viele der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Globalisierung, Migration, Ressourcenausbeutung und Umweltprobleme sind dabei Kernbereiche, die im Fokus der Geographie stehen.
Geographie zeichnet sich dabei durch eine ganzheitliche Betrachtung der Zusammenhänge aus und bezieht historische, soziale und auch ökonomische Perspektiven ein.
Darüber hinaus werden Ursachen und Wirkungen auch aus naturwissenschaftlichen Fachperspektiven analysiert.
Damit bietet das Fach Geographie also einen Blick über den eigenen Tellerrand und beleuchtet Zusammenhänge aus globaler Sicht und aus einer Vielzahl von Perspektiven, knüpft aber gleichzeitig auch an die unmittelbare Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, ihr eigenes Verhalten und ihre Handlungsmöglichkeiten als Teil dieser Welt im Alltag an.
Ziel ist es dabei, ihnen zum einen die Einsicht in diese komplexen Zusammenhänge auf verschiedenen Maßstabsebenen und für verschiedene Räume der Erde zu bieten, zum anderen aber auch sie zu befähigen, die Gegenwart und damit auch die Zukunft auf der Erde nachhaltig für die Folgegenerationen zu gestalten.
Hierbei kommt die Spezifität des Faches Geographie zum Tragen, sich auf den Raum als nicht vermehrbare Lebensgrundlage und Ressource zu fokussieren. Dabei verknüpft es in besonders lernorientierter und praxisbezogener Weise über den Raum- und Lebensweltbezug natur- und gesellschaftswissenschaftliches Wissen. Dieses findet sich beispielsweise in den Themengebieten des Faches wieder:
„Wohnungsknappheit, Gentrifizierung, Mietenwahnsinn und Ghettobildung — Migration“:
„How can global food become more sustainable?“
„Baumwolljeans oder Synthetik Stoffe? Was hat meine Mode mit Raumwirksamkeit zu tun?“.
Mögliche besondere Aktivitäten
Exkursionsziele: Rathaus / Raum- und Stadtplanungsamt, IFM Geomar Kiel, Kieler Forschungswerkstatt, Klimahaus Bremerhaven, Lokale Raumordnungsprojekte, Hafencity, HH Hafen Hamburg, HHLA, Urban-Gardening-Projekte (z. B. Info über Grünflächenamt; Gemüse-Rondell zw. Dreiecksplatz, Kolding- und Holtenauer Str., Kiel), Schanzenviertel Hamburg
Wettbewerbe: YES!- Young Economic Summit