Gemein­schafts­schu­le mit Oberstufe

–  Unse­re Ober­stu­fe im Überblick –

Die gym­na­sia­le Ober­stu­fe teilt sich in eine ein­jäh­ri­ge Ein­füh­rungs­pha­se und in eine zwei­jäh­ri­ge Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se auf.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erlan­gen die All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe nach Abschluss der Abiturprüfung.
 
Hier sehen Sie eine Gra­fik über die Beno­tung in der Sekun­dar­stu­fe 2 nach dem bewähr­ten Notenpunktesystem.
Unten sehen Sie eine detail­lier­te Auf­zäh­lung für die jewei­li­gen Infor­ma­ti­on im Überblick. 

Das Noten­punkt­sys­tem

Notenpunktesystem2

Der Auf­bau der Sekun­dar­stu­fe 2

Die drei Aufgabenfelder

Wel­chen Ein­fluss hat die Wahl des Pro­fil­fa­ches auf die Kom­bi­na­ti­on der Abiturprüfungsfächer?

Sport gehört kei­nem der drei Auf­ga­ben­fel­der an!

Die Ein­füh­rungs­pha­se (E) — 11. Jahrgang

In der Ein­füh­rungs­pha­se, die aus zwei Halb­jah­ren besteht (E1 und E2), geht es vor­ran­gig dar­um, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an die Arbeit und die Metho­dik in der Ober­stu­fe heranzuführen.

  • Wich­ti­ge fach­li­che Grund­la­gen wer­den erarbeitet.
  • Lern­tech­ni­ken und Arbeits­me­tho­den wer­den ver­mit­telt und eingeübt.

Beson­de­re Bedeu­tung kommt in die­sem Zusam­men­hang auch der Stär­kung der Selbst­kom­pe­tenz zu, da in der Ober­stu­fe das selb­stän­di­ge Arbei­ten Vor­aus­set­zung für einen erfolg­rei­chen Abschuss ist.

Am Ende von E 2 wer­den Ganz­jah­res­no­ten gemäß dem Punk­te­sys­tem erteilt und es erfolgt die Ver­set­zung in die Qualifizierungsphase,

  • wenn alle Fächer mit min­des­tens 04 Punk­ten bewer­tet wurden.
  • Maxi­mal ein Fach darf mit weni­ger als 04 Punk­ten bewer­tet wor­den sein.
  • Kein Fach darf mit 0 Punk­ten bewer­tet wor­den sein.

Die Leis­tungs­er­geb­nis­se in der Ein­füh­rungs­pha­se sind nicht abschlussrelevant.

Die Qua­li­fi­zie­rungs­pha­se (Q) — 12. und 13. Jahrgang

Die Qua­li­fi­zie­rungs­pha­se dau­ert zwei Jah­re. Sie ist in vier Halb­jah­re gegliedert:

  • die Jahr­gangs­stu­fe 12 (Q1.1 und Q1.2) und
  • die Jahr­gangs­stu­fe 13 (Q2.1 und Q2.2).

In allen Fächern wer­den Halb­jah­res­no­ten gemäß dem Punk­te­sys­tem erteilt.

Da bestimm­te Fächer aus den vier Halb­jah­ren in die Fach­hoch­schul­rei­fe oder in das Abitur ein­ge­hen, ist der gesam­te Zeit­raum der Qua­li­fi­zie­rungs­pha­se abschlussrelevant.

Am Ende von Q1.2 kann das Fach­hoch­schul­rei­fe­zeug­nis bean­tra­gen werden.

Am Ende von Q2.2 wird die Abitur­prü­fun­gen abgelegt.

Die Prü­fungs­fä­cher

mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­lich

Mathe

Bio­lo­gie

Phy­sik

Che­mie

sprach­lich- künstlerisch

Eng­lisch

Deutsch

Fran­zö­sisch

Spa­nisch

Kunst, Musik oder DSp

gesell­schafts­wis­sen­schaft­lich

Geschich­te

Geo­gra­phie

WiPo

Reli­gi­on

Phi­lo­so­phie

Bei der Wahl der Prü­fungs­fä­cher müs­sen alle drei Auf­ga­ben­fel­der berück­sich­tigt sein.

1. und 2. Prü­fungs­fach sind immer zwei der drei Kern­fä­cher auf erhöh­ten Niveau: Deutsch, Eng­lisch oder Mathe

Das ers­te und das zwei­te Prü­fungs­fach sind immer schrift­li­che Prüfungsfächer.

3. Prü­fungs­fach ist immer das pro­fil­ge­ben­de Fach: Bio­lo­gie, Geschich­te, WiPo bzw. Geo­gra­phie, Sport

Das drit­te Prü­fungs­fach ist immer ein schrift­li­ches Prüfungsfach.

4. Abitur­prü­fungs­fach als münd­li­che Prü­fung
Das Fach muss von E1 bis Q 2.2 durch­gän­gig belegt werden.

ggf. 5. Abitur­prü­fungs­fach als münd­li­che Prüfung

Das Fach muss von E1 bis Q 2.2 durch­gän­gig belegt wer­den. Das 5. Prü­fungs­fach ist frei­wil­lig, wenn durch die Prü­fungs­fä­cher 1 bis 4 bereits alle drei Auf­ga­ben­fel­der abge­deckt sind.

Pro­fil

Profil-Grafik_04

Die Abschlüs­se

Die Fach­hoch­schul­rei­fe

Am Ende der Jahr­gangs­stu­fe 12 (Q1) kann die Fach­hoch­schul­rei­fe — schu­li­scher Teil — erwor­ben werden.

Das Fach­hoch­schul­rei­fe­zeug­nis erhält man auf eige­nen Antrag.

Für den Erwerb die­ses Abschlus­ses sind kei­ne Abschluss­prü­fun­gen erforderlich.

Es sind bestimm­te Fächer der zwei Halb­jah­re Q1.1 und Q1.2 ver­pflich­tend einzubringen.

Hier müs­sen die Ergeb­nis­se die­ser Fächer fest­ge­leg­te Min­dest­punkt­zah­len errei­chen, deren Punk­te­sum­me einen Noten­durch­schnitt des Fach­hoch­schul­rei­fe­zeug­nis­ses nach einem fest­ge­leg­ten Ver­fah­ren ergibt.

Das Fach­hoch­schul­rei­fe­zeug­nis allein berech­tigt noch nicht dazu, eine Fach­hoch­schu­le zu besuchen.

Für die Dau­er eines Jah­res müs­sen bei­spiels­wei­se ein FSJ, ein bezahl­tes Prak­ti­kum, Wehr­dienst oder das ers­te Jahr einer Berufs­aus­bil­dung nach­ge­wie­sen werden.

Die Schu­le stellt dann ein Aner­ken­nungs­schrei­ben aus. Damit ist der Erwerb der Fach­hoch­schul­rei­fe abgeschlossen.

Das Abitur

Am Ende der Jahr­gangs­stu­fe 13 (Q2) erhält man das Zeug­nis der all­ge­mei­nen Hochschulreife.

Für den Erwerb die­ses Abschlus­ses sind Abschluss­prü­fun­gen erforderlich.

Es sind drei schrift­li­che Prü­fun­gen und min­des­tens eine münd­li­che Prü­fung vor­ge­schrie­ben. Das Pro­fil­fach ist immer eines der schrift­li­chen Prüfungsfächer.

Zusätz­lich sind bestimm­te Fächer der vier Halb­jah­re aus Q1 und Q2 ver­pflich­tend einzubringen.

Ins­ge­samt müs­sen die Ergeb­nis­se der Abitur­prü­fun­gen und die der ein­zu­brin­gen­den Fächer fest­ge­leg­te Min­dest­punkt­zah­len errei­chen, deren Punk­te­sum­me einen Noten­durch­schnitt des Abitur­zeug­nis­ses nach einem fest­ge­leg­ten Ver­fah­ren ergibt.

Abschluesse_Grafik_2
LOGO-RHS Unterlage für Aktuelles