Besuch des Geschichts- und WiPo-Profils des E-Jahrgangs beim NDR in Kiel
Am Donnerstag, den 23. Januar 2025 hatten wir, die Schülerinnen und Schüler des Geschichts- und WiPo-Profils des 11. Jahrgangs, die Möglichkeit, im Rahmen der ARD Aktionswoche Medienkompetenz, den Norddeutschen Rundfunk (NDR) in Kiel zu besuchen. Dort bekamen wir spannende Einblicke in die Arbeit eines öffentlich-rechtlichen Senders und lernten viel über den Umgang mit Medien sowie die Erkennung von Fake News. Unter Downloads finden Sie einen vollständigen Audiomitschnitt des Radiobeitrags.
Unser Tag beim NDR fing mit einer Führung durch das Gebäude an, bei der wir verschiedene Arbeitsbereiche erkunden konnten. Besonders eindrucksvoll, war das große Fernsehstudio, was unter den Mitarbeitern den Spitznamen „Grüne Hölle“, aufgrund des Green Screens trägt. Es war spannend einmal dort zu stehen, wo normalerweise Moderatorinnen und Moderatoren vor der Kamera stehen.
Nach der Führung bekamen wir einen Vortrag, der sich unter anderem mit Social Media im Wahlkampf beschäftigte. Wir lernten, dass Plattformen wie beispielsweise Instagram oder Tik Tok für diesen immer wichtiger werden. Hier waren die Diagramme besonders interessant, die zeigten, welche Parteien auf welcher Plattform die meisten Follower haben. Zudem sprachen wir über die Bedeutung von Symbolen und Zeichen in Kommentaren. Uns wurde erklärt, dass manche Emojis oder Symbole gezielt politisch genutzt werden. Ein weiterer besonders wichtiger Teil des Vortrags behandelte das Thema Fake News. Uns wurde beigebracht, wie man Fake News erkennen kann. Bereits die URL einer Website kann auf dessen Vertrauenswürdigkeit hinweisen. Aber auch an Schattierungen in Überschriften kann man erkennen, dass es sich möglicherweise um bearbeitete Inhalte handelt. Das Wichtigste, was wir zum Thema Fake News lernten, ist, immer mehrere Quellen zu prüfen und diese kritisch zu hinterfragen.
Des Weiteren haben wurde uns erklärt, wie sich öffentlich-rechtliche Sender wie der NDR von privaten Sendern unterscheiden. Während sich private Sender durch Werbeeinnahmen und Einschaltquoten finanzieren, finanzieren sich öffentlich-rechtliche Sender durch Rundfunkbeiträge, wodurch dieser unabhängig berichten kann.
Abschließend bekamen einige von uns die Möglichkeit, das Radiostudio zu besuchen. Dort konnten wir live miterleben wie eine Radiosendung produziert wird und wir wurden sogar für einen Radiobeitrag interviewt. Es war spannend den Radiomoderatorinnen und -moderatoren bei ihrer Arbeit zuzusehen und erklärt zu bekommen, wie solche Beiträge entstehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unser Besuch beim NDR im Rahmen der ARD Aktionswoche Medienkompetenz eine tollte Erfahrung war. Wir haben nicht nur die Chance bekommen die Arbeitsbereiche erkunden zu können, sondern haben auch vieles lernen können.
Bericht von Manja und Lona (Geschichtsprofil des E-Jhg.)