Dein Weg zum Abitur

Aufbau, Fächer und Prüfungen

Die gymnasiale Oberstufe teilt sich in eine einjährige Einführungsphase und in eine zweijährige Qualifikationsphase auf.

Die Schülerinnen und Schüler erlangen die Allgemeine Hochschulreife nach Abschluss der Abiturprüfung.

Hier sehen Sie eine Grafik über die Benotung in der Sekundarstufe 2 nach dem bewährten Notenpunktesystem.

Unten sehen Sie eine detaillierte Aufzählung für die jeweiligen Information im Überblick. 

Du interessierst dich für unsere Oberstufe und möchtest dich bei uns anmelden?

Der Aufbau der Sekundarstufe 2

Die Einführungsphase (E) — 11. Jahrgang

In der Einführungsphase, die aus zwei Halbjahren besteht (E1 und E2), geht es vorrangig darum, die Schülerinnen und Schüler an die Arbeit und die Methodik in der Oberstufe heranzuführen.

  • Wichtige fachliche Grundlagen werden erarbeitet.
  • Lerntechniken und Arbeitsmethoden werden vermittelt und eingeübt.

Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang auch der Stärkung der Selbstkompetenz zu, da in der Oberstufe das selbständige Arbeiten Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschuss ist.

Am Ende von E 2 werden Ganzjahresnoten gemäß dem Punktesystem erteilt und es erfolgt die Versetzung in die Qualifizierungsphase,

  • wenn alle Fächer mit mindestens 04 Punkten bewertet wurden.
  • Maximal ein Fach darf mit weniger als 04 Punkten bewertet worden sein.
  • Kein Fach darf mit 0 Punkten bewertet worden sein.

Die Leistungsergebnisse in der Einführungsphase sind nicht abschlussrelevant.

Die Qualifizierungsphase (Q) — 12. und 13. Jahrgang

Die Qualifizierungsphase dauert zwei Jahre. Sie ist in vier Halbjahre gegliedert:

  • die Jahrgangsstufe 12 (Q1.1 und Q1.2) und
  • die Jahrgangsstufe 13 (Q2.1 und Q2.2).

In allen Fächern werden Halbjahresnoten gemäß dem Punktesystem erteilt.

Da bestimmte Fächer aus den vier Halbjahren in die Fachhochschulreife oder in das Abitur eingehen, ist der gesamte Zeitraum der Qualifizierungsphase abschlussrelevant.

Am Ende von Q1.2 kann das Fachhochschulreifezeugnis beantragen werden.

Am Ende von Q2.2 wird die Abiturprüfungen abgelegt.

Die Prüfungsfächer

Die drei Aufgabenfelder
Welchen Einfluss hat die Wahl des Profilfaches auf die Kombination der Abiturprüfungsfächer?
Sport gehört keinem der drei Aufgabenfelder an!

mathematisch-naturwissenschaftlich

Mathe

Biologie

Physik

Chemie

sprachlich- künstlerisch

Englisch

Deutsch

Französisch

Spanisch

Kunst, Musik oder DSp

gesellschaftswissenschaftlich

Geschichte

Geographie

WiPo

Religion

Philosophie

  • Bei der Wahl der Prüfungsfächer müssen alle drei Aufgabenfelder berücksichtigt sein.
    1. und 2. Prüfungsfach sind immer zwei der drei Kernfächer auf erhöhten Niveau: Deutsch, Englisch oder Mathe
  • Das erste und das zweite Prüfungsfach sind immer schriftliche Prüfungsfächer.
    3. Prüfungsfach ist immer das profilgebende Fach: Biologie, Geschichte, WiPo bzw. Geographie, Sport
  • Das dritte Prüfungsfach ist immer ein schriftliches Prüfungsfach.
    4. Abiturprüfungsfach als mündliche Prüfung
    Das Fach muss von E1 bis Q 2.2 durchgängig belegt werden.
  • ggf. 5. Abiturprüfungsfach als mündliche Prüfung
    Das Fach muss von E1 bis Q 2.2 durchgängig belegt werden. Das 5. Prüfungsfach ist freiwillig, wenn durch die Prüfungsfächer 1 bis 4 bereits alle drei Aufgabenfelder abgedeckt sind.

Die Abschlüsse

Die Fachhochschulreife

Am Ende der Jahrgangsstufe 12 (Q1) kann die Fachhochschulreife — schulischer Teil — erworben werden.

Das Fachhochschulreifezeugnis erhält man auf eigenen Antrag.

Für den Erwerb dieses Abschlusses sind keine Abschlussprüfungen erforderlich.

Es sind bestimmte Fächer der zwei Halbjahre Q1.1 und Q1.2 verpflichtend einzubringen.

Hier müssen die Ergebnisse dieser Fächer festgelegte Mindestpunktzahlen erreichen, deren Punktesumme einen Notendurchschnitt des Fachhochschulreifezeugnisses nach einem festgelegten Verfahren ergibt.

Das Fachhochschulreifezeugnis allein berechtigt noch nicht dazu, eine Fachhochschule zu besuchen.

Für die Dauer eines Jahres müssen beispielsweise ein FSJ, ein bezahltes Praktikum, Wehrdienst oder das erste Jahr einer Berufsausbildung nachgewiesen werden.

Die Schule stellt dann ein Anerkennungsschreiben aus. Damit ist der Erwerb der Fachhochschulreife abgeschlossen.

Das Abitur

Am Ende der Jahrgangsstufe 13 (Q2) erhält man das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife.

Für den Erwerb dieses Abschlusses sind Abschlussprüfungen erforderlich.

Es sind drei schriftliche Prüfungen und mindestens eine mündliche Prüfung vorgeschrieben. Das Profilfach ist immer eines der schriftlichen Prüfungsfächer.

Zusätzlich sind bestimmte Fächer der vier Halbjahre aus Q1 und Q2 verpflichtend einzubringen.

Insgesamt müssen die Ergebnisse der Abiturprüfungen und die der einzubringenden Fächer festgelegte Mindestpunktzahlen erreichen, deren Punktesumme einen Notendurchschnitt des Abiturzeugnisses nach einem festgelegten Verfahren ergibt.