„Nation & Du“

Klassen- und Studienfahrten

Am 06.02.2025 und dem 07.02.2025 unternahmen wir, das Geschichtsprofil des zwölften Jahrgangs, eine Exkursion nach Hamburg ins Haus Rissen. Das Ziel des Projektes „Nation & Du“ im Haus Rissen, gefördert von der Deutschen Nationalstiftung, war es, uns Schülerinnen und Schülern Begriffe wie Nation, Herkunft und Identität mit Hilfe von außergewöhnlichen Lernmethoden wie zum Beispiel mit Rollenspielen, näher zu bringen.

Die Seminare waren beeindruckend und abwechslungsreich aufgebaut. Die interaktive Gestaltung hat für eine ansprechende sowie spannende Atmosphäre gesorgt. Durch die relativ kurzen doch sehr aufschlussreichen Vorträge bezüglich des Themas (und unser Vorwissen aus dem Geschichtsunterricht) hatten wir die besten Voraussetzungen, die Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Für jene hatten wir reichlich Zeit, zudem konnten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen. Mittel wie Zeitzeugenaussagen haben geholfen, uns in die Themenstellung hineinzuversetzen und einzuarbeiten.

Thematisch ging es um das Jahr 1989 – das Jahr des Mauerfalls. Wir Schüler haben uns praktisch auf eine kleine Zeitreise begeben. Somit haben wir Rollen als Mitglieder von fiktiven politischen Parteien eingenommen, welche ihre Ideen ausarbeiteten, teilten, diskutierten und reflektierten. Denn es stellte sich die Frage, wie es nach dem Mauerfall weitergehen soll. Wie wird Deutschland nach dem Mauerfall aussehen und welche Partei wird dieser „neuen“ Nation ihren Stempel aufdrücken?

Die Arbeitsaufträge waren klar formuliert, dennoch waren wir in der Gestaltung frei und keineswegs eingeschränkt. Dadurch hatten wir die Möglichkeit, aus uns herauszukommen und kreativ zu werden. An diesem außergewöhnlichen Lernformat haben wir uns sehr erfreuen können.

Wir, das Geschichtsprofil, sind sehr dankbar, dass wir an dem zweitägigen Workshop teilnehmen durften. Das Projekt hat uns neue Perspektiven auf den Begriff „Nation“ gegeben und wir haben Parallelen sowie Unterschiede zur Gegenwart feststellen können. Durch die optimale Organisation und Gestaltung des Projektes konnten wir großen Spaß und viel Motivation an den Tag legen.

berichtet von Larissa aus dem Q1-Geschichtsprofil

Weitere Neuigkeiten von der RHS Trappenkamp

Workshop „Geosystem Erde - Modellversuche und praktische Übungen zum Aufbau der Erde, dem Modell der Plattentektonik und dem Kreislauf der Gesteine“ 

Weiterlesen

Trauerfeier am 27.03.2025 um 14:00 Uhr in der Mensa

Weiterlesen

Am 18. März 2025 um 19:00 Uhr ist es wieder so weit: Unser traditioneller Bunter Abend findet statt! Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches…

Weiterlesen