Oberstufe
– Die Oberstufe stellt sich vor –
Die Grundsätze des ganzheitlichen Lernens

Die RHS Trappenkamp verfolgt in den Jahrgangsstufen fünf bis zehn die Grundsätze des ganzheitlichen und sozialen Lernens. Dabei stehen der Teamgedanke, Aspekte des fächerübergreifenden Lernens und die Vorbereitung auf die Anforderungen in der Sekundarstufe 2 im Vordergrund.
Aus diesem Grund führen wir kurz vor Schuljahresende für alle zukünftigen Schülerinnen und Schüler unseres neuen Oberstufenjahrgangs in den Kern- und Profilfächern im Rahmen unserer „Beam me up-Wochen“ speziellen Vorbereitungsunterricht durch. Hierzu sind auch alle Schülerinnen und Schüler, die aus anderen Schulen in unserer Oberstufe aufgenommen sind, herzlich eingeladen.
Als Fortsetzung der Arbeit in der Sekundarstufe I knüpfen wir in der Sekundarstufe II an diese pädagogischen Prinzipien an.
Besondere Schwerpunkte sind dabei:
- Förderung der Teamfähigkeit und der Einsatz für die Gemeinschaft im Rahmen von für den elften Jahrgang verbindlichen „Sozialstunden“
- gezieltes Training der erforderlichen Arbeits- und Lerntechniken
- Anleitung zur Selbstständigkeit beim Denken und Handeln
- Hilfe zur Selbsteinschätzung der eigenen Stärken und Schwächen
- Entwicklung der Selbstwahrnehmung als sozial handelnde Person
- Herstellung von Zusammenhängen zwischen den Lerninhalten und der modernen Welt
An der Oberstufe der RHS Trappenkamp werden daher u. a. folgende Aktivitäten durchgeführt:

- eine mehrtägige „Kennenlernfahrt“ mit dem gesamten elften Jahrgang im Laufe der ersten Wochen der Einführungsphase
- propädeutische Tage zu Beginn der Einführungsphase, in denen in allen Fächern spezifische Methoden und Lerntechniken eingeübt werden und eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten erfolgt
- Arbeit an sozialen Projekten: Hierfür ist im Stundenplan jeweils eine Wochenstunde fest verankert. Dies kann die Leitung einer AG für Jüngere sein, die Gestaltung des Oberstufenschulhofes, der Einsatz als Schulsanitäter/in, Lernhelfer/in o.a. Wichtig ist uns der Einsatz für die Gemeinschaft.
- mehrere Vorhabentage pro Schuljahr, in denen aktuelle Themen bearbeitet werden, unsere Schule gestaltet wird, Exkursionen gemacht werden können oder spezielles Methodentraining durchgeführt wird
- Besuche von außerschulischen Lernorten wie beispielsweise wissenschaftliche Institute oder soziale Einrichtungen
- Teilnahme an Vorlesungen der deutschen Universitätsgesellschaft
- Wirtschaftspraktikum in der Einführungsphase
- Studienfahrt mit natur‑, kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkten in der Qualifizierungsphase
- Organisation und Durchführung von Schulveranstaltungen
- Konzertabend von Schülerinnen und Schülern der Musikkurse der Sekundarstufen 1 und 2
Der Ganztagsbereich
Die Oberstufe an der RHS Trappenkamp ist Bestandteil des „gebundenen Ganztagsbetriebes“ dieser Schule. Der Unterricht findet in Abhängigkeit von der Stundentafel der jeweiligen Klassen von 7.45 bis max. 15.15 Uhr statt.
Am Vormittag und in den Mittagsfreizeiten ist die Mensa bis 13.45 Uhr geöffnet und bietet kleine und große Mahlzeiten an.
Der naturwissenschaftliche Fachunterricht und der Musik- und Kunstunterricht finden in den jeweiligen Fachräumen statt.
Die Klassenräume der Oberstufe sind jeweils mit einer klasseneigenen digitale Tafel und einem Beamer ausgestattet. WLAN ist in allen Räumen verfügbar.
Die Schülerinnen und Schüler finden im gesamten Gebäude Arbeitsecken vor, in denen sie in Kleingruppen arbeiten können. Darüber hinaus gibt es mehrere Gruppenräume, die für Arbeit außerhalb des Kursverbandes vorgesehen sind.

Für den Fall der Abwesenheit von Lehrkräften liegen den Schülerinnen und Schülern Materialien für das eigenverantwortliche Arbeiten in diesen Stunden vor. Hierfür wird das Lernmanagementsystem it’s learning verwendet. Diese Plattform bietet die Möglichkeit, Arbeitsmaterialien und Arbeitsaufträge hochzuladen und auszutauschen. Über die Chat- und Videofunktion ist ein unkomplizierter Austausch untereinander möglich.
Die Profile unserer Oberstufe

Der Unterricht in der Oberstufe wird in drei Profilen erteilt.
Derzeit findet in unserer Oberstufe der Unterricht in den folgenden Profilen statt:
- das naturwissenschaftliche Profil mit Biologie als profilgebendem Fach
- das gesellschaftswissenschaftliche Profil mit Wirtschaft/Politik, Geschichte und Geographie als profilgebende Fächer
- das sportliche Profil mit Sport/Sporttheorie als profilgebendem Fach
An der Oberstufe der RHS Trappenkamp wird das Fach Spanisch als neu aufgenommene, zweite Fremdsprache vierstündig angeboten.
Die Fächer Französisch und Spanisch können zudem als weitergeführte zweite Fremdsprache durchgängig dreistündig belegt werden.
Eine Wahl zwischen den Fächern Darstellendes Spiel, Kunst und Musik ist möglich. Gleiches gilt für die Fächer Religion und Philosophie.
Die Profile mit den Semesterthemen
-
Zum Schuljahr 2023/24 stehen folgende drei Profile mit folgenden Profilfächern zur Wahl:
- das naturwissenschaftliche Profil mit Biologie als Profilfach
- das gesellschaftswissenschaftliche Profil mit Geschichte, Wirtschaft/Politik oder Geographie als Profilfächer
- das sportliche Profil mit Sport (in Theorie und Praxis) als Profilfach

Die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern
Aufnahme mit Übergangsberechtigung in die Sekundarstufe II:

Schülerinnen und Schüler, deren Leistungen bezogen auf die Anforderungsebene Gymnasium am Ende der Jahrgangsstufe zehn (Jahrgangsstufe 9 bei G8-Gymnasien) in allen Fächern mindestens ausreichend und in max. einem Fach mangelhaft sind, erwerben den Übergang in die Oberstufe und können an der RHS Trappenkamp entsprechend der Anzahl verfügbarer Plätze im elften Jahrgang aufgenommen werden. Bei einer nichtausreichenden Leistung in einem der Kernfächer (Deutsch, Mathematik, Englisch) ist diese Note durch eine befriedigende Leistung in einem der anderen beiden Kernfächer auszugleichen.
Aufnahme mit Mittlerem Schulabschluss:
Die Oberstufe der RHS Trappenkamp steht auch Schülerinnen und Schülern offen, die einen guten Mittleren Schulabschluss haben und eine höhere schulische Qualifikation wie die Fachhochschulreife oder das Abitur anstreben.
- Maßgebend für die Aufnahme in die Oberstufe ist grundsätzlich das Zeugnis des Mittleren Schulabschlusses.
- Schülerinnen und Schüler mit diesem Abschluss können in die Oberstufe der RHS Trappenkamp aufgenommen werden, wenn ihre Leistungen im Mittleren Schulabschluss in allen Fächern mindestens befriedigend und in max. einem Fach ausreichend sind.
- Bei einer nichtbefriedigenden Leistung in einem der Kernfächer (Deutsch, Mathematik, Englisch) ist diese Note durch eine gute Leistung in einem der anderen beiden Kernfächer auszugleichen.

Über die Aufnahme entscheidet grundsätzlich die Schulleiterin der RHS Trappenkamp.
Das Aufnahmeverfahren:

- Die Anmeldung an der RHS Trappenkamp kann ab jetzt unter Vorlage der Geburtsurkunde, des Anmeldeformulars und des letzten Schulzeugnisses (Halbjahreszeugnis des aktuellen Jahrgangs) erfolgen.
- Der reguläre Anmeldeschluss für das Schuljahr 2023/24 ist der 27. März 2023.
- Das Anmeldeformular für die Oberstufe kann im Sekretariat abgeholt werden oder steht als Download zur Verfügung: www.rhs-trappenkamp.de
- In einigen Fällen erfolgt die Aufnahme in die Oberstufe in Anschluss an ein Aufnahmegespräch, zu dem der Bewerber/ die Bewerberin mit seinen/ihren Eltern schriftlich eingeladen wird. Die Aufnahme ist vorbehaltlich der Beibehaltung der Noten des letzten Halbjahreszeugnisses oder deren Verbesserung. Die Aufnahmebestätigung wird jeweils in schriftlicher Form ausgehändigt.
- Nach Vorlage der entsprechenden Schulabschlusszeugnisse erfolgt die verbindliche Aufnahme in die Oberstufe der RHS Trappenkamp in Form eines Anschreibens gegen Ende des Schuljahres.
- Am 12. Juli 2023 findet ein verbindlicher Informationsabend für alle aufgenommenen Schülerinnen und Schüler um 19:00 Uhr in unserer Mensa statt. Die Veranstaltung richtet sich nur an Schüler und Schülerinnen, nicht an die Eltern.
Interessierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, sich den Unterricht und unsere Schule nach vorheriger Anmeldung selbst anzuschauen.
Durch die aktuellen Informationen auf unserer Homepage werden wir Sie auf dem Laufenden halten.
28. November 2022
B. Bernicke, Leiter der Oberstufe R. Holfter, Schulleiterin