Herzlich willkommen bei der
Richard-Hallmann-Schule Trappenkamp
Die Richard-Hallmann-Schule Trappenkamp ist Deine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe. Unsere Schule bietet ein vielfältiges Bildungsangebot, das auf individuelle Förderung und moderne Unterrichtsmethoden setzt. Wir legen großen Wert auf ein respektvolles Miteinander und ein aktives Schulleben. Gemeinsam gestalten wir eine erfolgreiche Zukunft für unsere Schülerinnen und Schüler.
Du interessierst dich für unsere Schule und möchtest dich bei uns anmelden?
Aktuelles
Bleib immer auf dem Laufenden mit unseren neuesten Nachrichten. Hier findest Du aktuelle Informationen zu schulischen Veranstaltungen, Projekten und wichtigen Mitteilungen. Verpasse keine Neuigkeiten und erfahre mehr über das lebendige Schulleben an unserer Schule.
Ein neuer Pausenraum für die Oberstufe
Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, haben seit Dezember die Möglichkeit, im gemütlichen und hübsch gestalteten Pausenraum, ihre freie Zeit zu…
Anti-Mobbing-Tag 2024
Am landesweiten „Anti – Mobbing – Tag“, dem 02.12.24 versammelten sich alle Angehörigen der Trappenkamper Schulen in der Franz – Bruche – Sporthalle,…
Termine und Veranstaltungen
Informiere Dich über alle anstehenden Termine und Veranstaltungen an unserer Schule. Ob Elternabende, Schulfeste, Projekttage oder Exkursionen – hier findest Du alle wichtigen Daten im Überblick. Plane voraus und sei Teil unserer vielfältigen Schulaktivitäten.
Schulkonferenz
mehr erfahrenZeugnisausgabe
mehr erfahrenSchulentwicklungstag (SET) - Unterrichtsfrei
mehr erfahrenVorhabenwoche 2025
mehr erfahrenBildung ohne Barrieren
Die Richard-Hallmann-Schule ist eine von bundesweit 300 Schulen, die an dem ersten gemeinsam vom Bund und den Ländern initiierten Projekt zur Begabtenförderung teilnimmt. Aus Schleswig-Holstein nehmen 10 Schulen teil. Gute Bildungspolitik muss Chancengerechtigkeit für alle gewährleisten.
Das gilt auch für besonders leistungsstarke Kinder und Jugendliche und solche, die potenziell besonders leistungsfähig sind – und zwar unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrem sozialem Status. Mit der gemeinsamen Initiative „Leistung macht Schule“ optimieren Bund und Länder die Entwicklungsmöglichkeiten dieser Schülerinnen und Schüler. Für eine Laufzeit von zehn Jahren stellen sie zu gleichen Teilen insgesamt 125 Millionen Euro zur Verfügung.